Fassadenreinigung – Zuverlässig und schnell

Weshalb Sie mit einer professionellen Fassadenreinigung bares Geld sparen!

Äußere Einflüsse machen sich im Laufe der Zeit bei jeder Fassade bemerkbar: Die Witterung, aber auch Schwebstoffe wie Ruß und Staub lagern sich ab, während Feuchtigkeit leicht Algen entstehen lässt. Auf Vorsprüngen oder in Rissen im Putz können sich sogar Moose und andere Pflanzen ansiedeln.

Dies ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann auf Dauer auch der Bausubstanz schaden. Die regelmäßige Pflege der Fassade dient also auch dem Werterhalt der Immobilie und spart langfristig Kosten. Darüber hinaus trägt eine schöne Schauseite des Hauses auch stark zum Lebensgefühl und dem Gesamteindruck bei.

Kein schöner Anblick: Algen und Schimmel auf der Fassade

Jeder kennt den Anblick schmutziger Hausfassaden, die über die Jahre nicht nur einen leichten Grauschleier bekommen haben, sondern die verschiedensten Grün- und Brauntöne aufweisen. Diese Verfärbungen gehen zurück auf Algen, die sich in der Feuchtigkeit bilden, die unweigerlich an jeder Fassade haftet.

Auf Dauer auch schädigend

Ein solch ungepflegter Anblick ist nicht nur dann von Nachteil, wenn die Immobilie verkauft werden soll. Denn nicht nur die Optik leidet: Algen und Schimmel sind im Anfangsstadium noch harmlos und können gut beseitigt werden. Haben sie aber die Möglichkeit, sich tief in den Poren der Fassade festzusetzen, nimmt das Gebäude Schäden. Auch können sie dann nur noch umständlich entfernt werden.

Was gehört zur Fassadenreinigung?

Jede Fassade verschmutzt über die Jahre. Da keine Oberfläche vollkommen eben ist, können Ruß und Staub sich in den Vertiefungen sammeln und so zu hässlichen Verfärbungen werden. Auch Feuchtigkeit sammelt sich hier und ist der ideale Nährboden für Schimmel und Algen. Nicht zuletzt entweicht durch geöffnete Fenster warme feuchte Luft nach draußen und begünstigt ebenfalls die Bildung von Schimmel.

Die Gefahr von Feuchtigkeit

Die Krux: Haben sich erst einmal Algen oder gar Moose festgesetzt, halten diese die Feuchtigkeit noch besser. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Fassade nicht mehr ganz austrocknen. Kommen im Winter nun Minusgrade hinzu gefriert diese Feuchtigkeit. Das Eis dehnt sich aus und führt so zu Rissen, in welchen sich im nächsten Jahr umso leichter neue Moose und Pflanzen festsetzen. Auf diese Weise verfällt die Fassade immer schneller, wenn du nicht einschreitest und sie reinigen lässt.

Mehr als nur putzen

Eine professionelle Fassadenreinigung beinhaltet mehr, als nur unschöne Algen loszuwerden. Viel mehr können die Experten eine Vielzahl von Verschmutzungen wie Schimmel, Algen und Graffiti entfernen, ohne dabei aber die verschiedensten Untergründe zu beschädigen. Denn längst nicht jede Oberfläche verträgt jedes Reinigungsmittel ohne dabei Schaden zu nehmen.

Moose, Algen und Schimmel gründlich entfernen

Während Staub und Graffiti insbesondere ästhetische Probleme sind, schaden Moose, Algen und auch Schimmel der Bausubstanz. Bei einer professionellen Reinigung werden sie entfernt und die Oberfläche anschließend so behandelt, dass sie sich für mehrere Jahre nicht wieder ansiedeln können. Auf diese Weise muss die Fassade deutlich seltener saniert werden, was sowohl deinen Geldbeutel als auch die Umwelt schont.

Verschiedene Methoden der Reinigung

Je nach Grad der Verschmutzung und des Untergrundes kommen verschiedene Reinigungsmittel und Werkzeuge zum Einsatz. So kann nicht jede Hauswand mit starken Chemikalien oder einem Hochdruckreiniger behandelt werden.

Mechanische Methoden der Fassadenreinigung sind das Wasserdruckverfahren, das Heißwasser- oder Dampfstrahlverfahren, das Trockenstrahlverfahren, Laserstrahlverfahren oder das Niederdruckstrahlverfahren. 

Nicht nur Algen und Schimmel sind problematisch

Neben Algen und Schimmel können auch Vogelkot, Öle oder mineralische Ablagerungen wie Gips oder Salze die Fassade verschmutzen. Auch Schwermetalle wie Zink oder Blei lagern sich hier ab.

Die Art der Verschmutzung entscheidet auch über die Methode der Reinigung: Für Fette und Öle ist eher ein Verfahrung mit Tensidreiniger angemessen als der bloße Einsatz von kaltem Wasser. Liegt eine Verschmutzung durch Salze vor, erzielt die Tensidlösung hingegen schlechtere Resultate. Eine Fachfirma wie wir es sind wird deshalb erst die Art der Verschmutzung begutachten, ehe sie sich für eine Reinigungsmethode entscheidet.

Wann ist eine Fassadenreinigung überhaupt nötig?

Spätestens, wenn Schmutz an der Fassade beginnt mehr als nur unansehnlich zu sein, muss gehandelt werden. Denn ist erst einmal mehr als nur die obere Farbschicht betroffen, ist eine bloße Reinigung bald nicht mehr ausreichend: Schimmel zieht zum Beispiel rasch unter die Farbschicht und greift dort Putz und Mauerwerk an.

Nicht zu lange warten

Eine Reinigung aufzuschieben lohnt sich niemals. Denn hat erst einmal der Putz Schaden genommen und muss ersetzt werden, sind inzwischen vom Gesetz her Dämmmaßnahmen durchzuführen. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten.

Ist die Oberfläche noch intakt?

Fast immer ist die Oberfläche der Fassade noch intakt und ist lediglich durch die vorhandene Verschmutzung unansehnlich. In solchen Fällen verhindert eine zeitnahe professionelle Reinigung, dass langfristig hohe Kosten entstehen. Ein Neuanstrich kann so oft um viele Jahre verzögert werden, ohne dass die Bausubstanz leidet.

 

SHOWCASES

SHOWCASES

Überzeugen Sie sich mit den Vorher / Nachher-Bildern! Schieben Sie einfach den Regler von hin und her.

JETZT GRATIS PROBEFLÄCHE ANFORDERN!

+43 660 514 90 66
E-MAIL

Statt Reinigung: Die Fassade streichen

Manchmal ist eine Reinigung der Hausfassade alleine nicht mehr ausreichend. Blättert die Farbe ab oder haben sich Risse gebildet, sind der Putz und das darunterliegende Mauerwerk nicht mehr ausreichend geschützt. Wird spätestens jetzt nichts unternommen, können größere Schäden an der Bausubstanz entstehen.

Die Fassade neu streichen: Kosten

Eine Fassade zu streichen ist mit hohen Kosten verbunden. Denn damit der neue Anstrich lange hält und zu einem gleichmäßigen Farbergebnis führt, ist meist mehr als nur eine einfache Schicht Farbe notwendig.

Die genauen Kosten für einen Neuanstrich variieren und hängen unter anderem von der Größe der Fassade und den vorhandenen Schäden im Putz ab. Muss die gewünschte Farbe erst gemischt werden, hat auch dies Einfluss auf den Preis. Bei einer Fläche von 100m2 kommt so schnell eine Summe von 4.000€ bis 7.000€ zusammen.

Reinigen ist deutlich günstiger

Ist kein Anstrich notwendig, können Sie durch eine professionelle Reinigung hingegen über die Hälfte der Kosten sparen. Reinigungsfirmen lösen Algen und Schimmel meist mit aufgesprühten Reinigungsmitteln und spülen sie anschließend fort. Dies geht nicht nur deutlich schneller als ein Neuanstrich, sondern erfordert auch nicht die Miete und den Aufbau eines Gerüsts.

Weshalb nicht selbst die Fassade reinigen?

Wenn Sie keinen geeigneten Anbieter finden oder Kosten sparen wollen, kann eine selbst durchgeführte Reinigung mitunter die richtige Entscheidung sein. Entscheidend dabei ist, dass die Verschmutzung noch keinen Grad erreicht hat, der die Erfahrung und die Geräte von Profis notwendig machen. Ebenso benötigen Sie eine sichere Methode, die Fassade überall zu erreichen und sollten auf jeden Fall schwindelfrei sein.

Liegt mehr vor als eine leichte Verschmutzung, ist es allerdings ratsamer eine Reinigungsfirma zu beauftragen. Nur so können Sie sicher sein, Algen und Schimmel nicht nur oberflächlich, sondern auch in der Tiefe zu entfernen.

Schäden durch fehlende Erfahrung

Es ist naheliegend, Verschmutzungen mit einem Hochdruckreiniger zu entfernen. Allerdings entfernt dieser Algen und Schimmel nur oberflächlich und kann, im schlimmsten Fall, auch noch die Fassade beschädigen.

Bei fehlender Erfahrung sollten Sie davon absehen, die Reinigung selbst durchzuführen. Denn versehentlich verursachte Schäden gehen mit sehr viel höheren Kosten einher als eine einfache Reinigung durch den Fachmann!

Material besorgen, Sicherheitshinweise beachten

Wenn Sie sich selbst an die Reinigung Ihrer Hausfassade machen wollen, ist der nächste Schritt der Kauf der notwendigen Materialien. Während Sie große Leitern oder einen Fassadenreiniger mieten können, müssen Sie Reinigungsmittel im Fachhandel kaufen. Nutzen Sie hier die Möglichkeit, sich beraten zu lassen, um Probleme bei der Anwendung zu vermeiden. Insbesondere chemische Reiniger können bei falscher Handhabung zu gesundheitlichen Problemen führen!

So finden Sie den passenden Fassadenreiniger

Die Wahl des passenden Reinigungsmittels ist abhängig von der Art der Verschmutzung und dem Untergrund, den Sie reinigen wollen.

Verschiedene Materialien mit verschiedenen Ansprüchen

Hausfassaden können aus ganz verschiedenen Materialien bestehen, die unterschiedlich anfällig für bestimmte Reinigungsmittel sind. So dürfen auf Plaster- oder Betonsteinen durchaus säurehaltige Reiniger zum Einsatz kommen, während für Marmor und Kalksandstein nur alkalihaltige Reiniger infrage kommen. Achten Sie deshalb beim Kauf genau auf die Angaben des Reinigers, und halten Sie sich unbedingt an die Angaben für die Dosierung.

Ohne Chemie: Der Fassadenreiniger

Ein Fassadenreiniger ist vom Prinzip her ein Hochdruckreiniger, der speziell für Hausfassaden entwickelt ist. Aber auch Balkone oder Gehwege können Sie gut mit ihm von Schmutz befreien. Die große Stärke dieses Geräts ist, dass es ohne Chemie reinigt, indem es Dreck einfach fortspült. So vermeiden Sie gesundheitliche Probleme oder Verschmutzungen des Bodengrundes, was gerade für Vorgärten vor Hausfassaden relevant ist.

Allerdings wirken Fassadenreiniger nur oberflächlich und nicht in den feinen Poren der Hauswand. Haben sich Algen und Schimmel aber erst einmal dort festgesetzt, kehren sie schnell zurück. Zudem ist ein Fassadenreiniger nicht für jede Oberfläche geeignet.

Zusätze bei tieferen Verschmutzungen

Reicht Wasserdruck alleine nicht mehr aus, können Sie zusätzlich Reinigungsmittel verwenden. Diese können jedoch den Boden verseuchen und umliegende Pflanzen beschädigen, so dass Sie das Für und Wider gut abwägen müssen. 

Rein biologische Reinigungsmittel

Biologische Reinigungsmittel schonen die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Sie stehen chemischen Reinigungsmittel kaum nach und sind auch für deine Gesundheit deutlich weniger belastend.

Achten Sie auch hier auf die Packungsangaben, für welche Untergründe sie geeignet sind, und lassen Sie sich im Fachhandel beraten. 

Algenentferner für die Fassade

Die Entfernung von Algen geschieht in der Regel in zwei Schritten: Zuerst werden die Algen mit einem entsprechenden Reinigungsmittel abgetötet, um anschließend mit einem Fassadenreingier fortgespült zu werden. Wichtig dabei ist, dass sie wirklich bis in die feinste Pore absterben, damit sie nicht sofort wieder wachsen.

Die meisten Algenentferner für Hausfassaden im Handel sind chemische Reiniger, mit allen daraus entstehenden Nachteilen. Wenn Sie diese nach Möglichkeit nicht einsetzen wollen, sollten Sie schon beim Auftreten kleiner Algenbereiche zu sanfteren Reinigern greifen und so verhindern, dass die Verschmutzung tiefer in die Fassade eindringt.

Chemische Reinigungsmittel

Der Vorteil einer chemischen Reinigung ist, dass die Reinigungsmittel sehr spezifisch für bestimmte Einsatzgebiete entwickelt wurden und genau auf bestimmte Untergründe abgestimmt sind. Zudem ist es nur auf chemischem Wege wirklich möglich, eine Oberfläche nicht nur zu reinigen, sondern auch zu versiegeln. So wird sie wirkungsvoll vor einer neuen Verschmutzung oder einem erneuten Befall mit Algen und Schimmel geschützt.

Der Nachteil chemischer Reiniger ist, dass sie neben Gefahren für die Gesundheit auch die Umwelt schädigen, wenn sie in den Boden oder das Abwasser geraten. 

Rein biologische Reinigungsmittel

Biologische Reinigungsmittel schonen die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Sie stehen chemischen Reinigungsmittel kaum nach und sind auch für deine Gesundheit deutlich weniger belastend.

Achten Sie auch hier auf die Packungsangaben, für welche Untergründe sie geeignet sind, und lassen Sie sich im Fachhandel beraten. 

Algenentferner für die Fassade

Die Entfernung von Algen geschieht in der Regel in zwei Schritten: Zuerst werden die Algen mit einem entsprechenden Reinigungsmittel abgetötet, um anschließend mit einem Fassadenreingier fortgespült zu werden. Wichtig dabei ist, dass sie wirklich bis in die feinste Pore absterben, damit sie nicht sofort wieder wachsen.

Die meisten Algenentferner für Hausfassaden im Handel sind chemische Reiniger, mit allen daraus entstehenden Nachteilen. Wenn Sie diese nach Möglichkeit nicht einsetzen wollen, sollten Sie schon beim Auftreten kleiner Algenbereiche zu sanfteren Reinigern greifen und so verhindern, dass die Verschmutzung tiefer in die Fassade eindringt.

Professionelle Fassadenreinigung: Preise

Auch, wenn eine Reinigung günstiger ist als ein kompletter Neuanstrich, sind damit Kosten verbunden. Deshalb lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen, ehe Sie sich entscheiden. Wir von DFG Graßl garantieren stets faire Preise ohne Dumping und mit realem Kosten-/Nutzenverhältnis. Zudem bieten wir vorab eine kostenlose Reinigung eines kleinen Abschnitts der Hausfassade an, der sogenannten Probefläche. Dabei können wir Ihnen mehr über den Zustand des Untergrundes erzählen, während wir ein faires Angebot legen und Sie die zu erwartende Investition abschätzen können.

Die genauen Preise hängen sowohl vom Grad der Verschmutzung, dem Material der Fassade und dem nötigen Aufwand für die Reinigung ab. Im Schnitt können Sie bei einer Fassade von 100m2 mit etwa 1.500€ bis 3.000€ Kosten rechnen.

Fazit: Fassadenreinigung niemals aufschieben

Eine saubere Fassade ist nicht nur ästhetisch, sondern dient auch dem Werterhalt des Gebäudes. Denn Algen, Schimmel und andere Ablagerungen dringen im Laufe der Zeit tief in die Fassade ein und machen eine kostenintensive Sanierung notwendig.

Eine Fachfirma kann abhängig von der Verschmutzung und dem Material der Hausfassade den richtigen Reiniger und die passende Methode wählen, um die Oberfläche schonend von Schmutz zu befreien und wieder strahlen zu lassen.

DER DRECK MUSS WEG

Wie können wir Ihnen helfen? Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen oder benötigen Sie Rat bei konkreten Reinigungsproblemen, die sich Ihnen zu Hause oder bei Ihrem Unternehmen stellen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Durch das Reden kommen die Leute zusammen: Wir hören zu und stehen mit Rat und Tat zur Seite, ob mit kostenloser Beratung oder der gratis Reinigung einer Probefläche!

WIR FREUEN UNS AUF IHRE ANFRAGE:

+43 660 514 90 66
E-MAIL

Vereinbaren Sie einen Termin zu einer unverbindlichen und kompetenten Beratung mit uns und überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Arbeitsweise! Wir freuen uns auf Sie!