Dachreinigung – Darauf kommt es an
Wann eine Dachreinigung nötig ist und worauf Sie achten müssen!
Ein Dach, das mit Moos und Algen bewachsen ist, ist alles andere als ansehnlich. Aber nicht immer muss es deshalb gereinigt werden, denn längst nicht jeder Bewuchs verkürzt die Lebensdauer der Dachschindeln. Eine unnötige Reinigung kann hier tatsächlich eher schaden als nützen. Da ein intaktes Dach allerdings elementar wichtig ist und Schäden hier schnell zu sehr hohen Kosten führen, sollten Hausbesitzer ihr Dach gut im Blick haben. Ob und wann eine Reinigung notwendig ist, können Experten wie wir bei einer Begutachtung zuverlässig festmachen. In jedem Fall gilt: Fragen Sie uns lieber einmal zu häufig als einmal zu wenig, um auf der sicheren Seite zu sein.

Was ist eine Dachreinigung?
Bei einer Dachreinigung werden Verschmutzungen und Bewuchs mit einem Wasserstrahl- oder Dampfgerät entfernt. Bei einem starken Bewuchs oder hartnäckiger Verschmutzung werden zudem Reiniger verwendet, um Algen und Moos abzutöten und anschließend leicht fortspülen zu können. Im Anschluss wird vielfach eine spezielle Beschichtung aufgetragen, damit Schmutz und Wasser nicht mehr in die Ziegel eindringen können. Auf diese Weise soll das notwendige Neudecken des Daches hinausgezögert werden.
Worauf ist zu achten?
Je nach Material des Daches stehen unterschiedliche Methoden der Reinigung und Behandlung nicht zur Verfügung. So gilt bei Solarmodulen besondere Vorsicht. Diese sollten zwar möglichst sauber gehalten werden, da eine Verschmutzung ihre Leistung mindert. Zugleich sind sie aber empfindlich und können bei falscher Reinigung beschädigt werden.
Darüber hinaus dürfen beispielsweise mit Schiefer gedeckte Dächer nicht beschichtet, sondern nur gereinigt werden. Ziegel und Dachbetonsteine hingegen dürfen eine Beschichtung erhalten. Ist in einem alten Dach noch Asbest vorhanden, dürfen nur speziell lizensierte Betriebe die Reinigung durchführen.
Die Reinigung kann auch “schaden”
Es ist nicht immer gesagt, dass ein Dach bereits dann gereinigt werden muss, wenn die Ziegel sich verfärben oder Moose darauf wachsen. Denn die Schutzfunktion des Daches wird dadurch in der Regel gar nicht beeinträchtigt. Tatsächlich können Tonziegel ohne weiteres 100 Jahre oder sogar noch länger auf dem Dach verbleiben. Historische Gebäude sind das beste Beispiel dafür.
Auch starke chemische Reinigungsmittel können das Dach nachhaltig schädigen, da sie das Material der Dachziegel angreifen.
Mögliche Folgeschäden
Bei einer unsachgemäßen Reinigung kann es im schlimmsten Fall geschehen, dass das Dach anschließend undicht ist. Aber auch eine professionelle Reinigung, die nicht notwendig ist, kann eine Belastung darstellen. Wenn Moose und Flechten nur aus optischen Gründen entfernt werden sollen, müssen die möglichen Risiken sorgsam abgewogen werden. Gerne helfen wir Ihnen bei der Eruierung, wann eine Reinigung sinnvoll ist.
Wann ist eine Dachreinigung wirklich nötig?
Notwendig ist eine professionelle Reinigung des Daches dann, wenn Verschmutzung und Bewuchs die Funktion beeinträchtigen und zum Beispiel Wasser nicht mehr richtig abfließen kann. Sammelt es sich in Winkeln, sind Probleme vorprogrammiert: Bei Frost dehnt sich das Eis aus und verursacht so feine Risse, die schnell größer werden.
Dachziegel reinigen
Dachziegel und Betondachsteine haben eine sehr poröse Oberfläche, wodurch Schmutz sich sehr schnell darauf sammelt. Flechten und Moose haben unterdessen den idealen Untergrund, um sich festzuhalten. Bei einer oberflächlichen Reinigung werden zwar die Pflanzen selbst entfernt, allerdings wachsen sie schnell wieder nach. Nur, wenn auch ihre Wurzeln restlos entfernt werden, bleiben sie länger fort.
Sind die Ziegel nicht versiegelt, wird auch nur der oberflächliche Schmutz entfernt. Ist dieser aber bereits tiefer in den Ziegel eingedrungen, hilft nur noch eine stark abrasive Reinigung. Das Risiko der Beschädigung steigt dadurch allerdings.
Bei der Dachreinigung an die Regenrinne denken
Wenn Sie eine Dachreinigung vornehmen, bzw. beauftragen, nutzen Sie auch die Gelegenheit um Schmutz aus der Regenrinne zu entfernen. Gerade im Herbst sammelt sich hier gerne Laub, was zu einem Wasserstau führt und verhindert, dass Regenwasser ordnungsgemäß abfließen kann. An stark betroffenen Abschnitten verhindert eine Gitterabdeckung, dass sich zu viel Material in der Rinne sammelt.
Dachreinigung selber machen
Grundlegend steht einer Dachreinigung in Eigenregie nichts im Wege. Allerdings sollten Sie dies nur angehen, wenn Sie die nötige Ausrüstung besitzen, schwindelfrei sind und alle vermeidbaren Unfallrisiken beseitigt haben. Denn neben möglichen Schäden am Dach ist die Gefahr eines Absturzes gerade dann gegeben, wenn ein Dach mit Moos bewachsen und dadurch rutschig ist.
Beschädigungen durch Begehen
Auf einem Dach zu laufen ohne Dachziegel zu beschädigen erfordert Erfahrung. Unvorsichtigkeit führt leicht dazu, dass einzelne Ziegel brechen und dann ersetzt werden müssen. Andernfalls dringt Wasser ein und schädigt die gesamte Dachkonstruktion. Auch schwere Geräte wie Hochdruckreiniger, deren Gewicht nur auf wenigen kleinen Punkten lastet, können Schindeln zerbrechen.

Das brauchen Sie für die Dachreinigung
Loses Moos kann meist gut mit einem harten Besen entfernt werden. Für hartnäckigere Verschmutzungen kommt hingegen meist ein Hochdruckreiniger zum Einsatz. Reicht auch dieser nicht mehr aus, können Sie auf eine Reihe von Reinigungsmitteln zurückgreifen. Diese töten den Pflanzenbewuchs mehr oder weniger wirkungsvoll ab, so dass Sie ihn anschließend leicht entfernen können.
Chemie oder Bio?
Da gerade chemische Reinigungsmittel oft sehr aggressiv sind, greifen sie neben Umwelt und Gesundheit auch die Oberfläche der Dachziegel an. Diese wird aufgeraut, wodurch sie zukünftig umso schneller verschmutzt. EinLangzeitschutz ist unabdingbar.
Biologische Reinigungsmittel sind zwar schonender für Umwelt und Gesundheit, allerdings muss dies nicht zwingend der Fall sein. Auch sie sollten mit Bedacht zum Einsatz kommen. Preislich variieren die Reiniger stark. Ein Kanister kann bis zu 50€ kosten, wobei der Preis nicht zwingend etwas über die Wirksamkeit aussagt.
Reinigung mittels Hochdruckreiniger
Die einfachste Methode, Schmutz und Pflanzenbewuchs zu entfernen, ist eine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger. Da allerdings sehr leicht die Ziegeloberfläche beschädigt wird, ist anschließend ein Langzeitschutz notwendig.
Vorsicht mit Chemikalien
Manche Reinigungsmittel sind sehr aggressiv und bei falschem Einsatz schädlich für Gesundheit und Umwelt. Achten Sie auf jeden Fall auf die Angaben auf der Packung und lassen Sie sich im Fachgeschäft oder unseren Experten beraten. Setzen Sie zudem auch bei hartnäckigen Verschmutzungen nicht mehr Reiniger ein als in der Dosierung angegeben.
SHOWCASES
SHOWCASES
Überzeugen Sie sich mit den Vorher / Nachher-Bildern! Schieben Sie einfach den Regler von hin und her.






Wann ist eine Reinigung besser als eine Dachsanierung?
Wenn das Dach beschädigt wurde oder bereits Wasser eindringt und die Bausubstanz angreift, ist natürlich höchste Eile für eine Dachsanierung geboten. Jedes Verzögern führt dazu, dass der Schaden größer und das Beheben teurer wird.
Ist das Dach aber intakt und lediglich bemoost oder verschmutzt, ist eine Reinigung um ein Vielfaches günstiger. Oft sind Dächer so verdreckt, dass es auf den ersten Blick nach einem Fall für eine Sanierung aussieht. Doch das kann täuschen – ein Unternehmen wie wir kann Ihnen hier behilflich sein und feststellen, ob noch eine Reinigung oder schon eine Sanierung anfällt.
Was gehört zu einer Dachsanierung?
Der Begriff selbst ist leider eher vage und gibt nicht sicher Aufschluss darüber, was alles Teil einer Sanierung sein kann. Diese beginnt bei einfachen Ausbesserungen zum Beispiel nach Sturmschäden und reicht bis hin zu einer Sanierung des Dachstuhls samt Neueindeckung.

Dachsanierung: Die Kosten
Die Kosten einer Sanierung variieren mit dem Aufwand und den tatsächlich notwendigen Arbeiten. Während Dämmen und Ausbessern bei ungefähr 50 bis 80€ pro Quadratmeter liegen, ist eine Neueindeckung bei 80 bis 130€ anzusiedeln. Wird es zusätzlich zum Dachdecken noch aufwendiger, können pro Quadratmeter durchaus 200 bis 300€ veranschlagt werden. Bei einem Einfamilienhaus kannst du mit durchschnittlich 100 Quadratmetern bei einem Steildach oder etwa 80 Quadratmetern bei einem Flachdach rechnen. Zu den Kosten kommen in der Regel Zuschüsse oder Erstattungen von der KfW. Dennoch ist eine Reinigung um ein Vielfaches günstiger.
Dachreinigung: Die Kosten
Eine professionelle Reinigung des Daches ist deutlich günstiger als die Sanierung, denn sie ist wesentlich schneller durchgeführt und weniger aufwändig. Die Kosten liegen zwischen €15 und €25 pro Quadratmeter, können je nach Aufwand (Bsp. Aufstiegshilfen, Steiger, Langzeitschutz,…) und Zustand des Daches aber auch etwas höher sein.
Vorsicht bei zu guten Angeboten
Natürlich kann es sich lohnen, verschiedene Angebote einzuholen, jedoch weisen wir darauf hin, sehr skeptisch bei besonders günstigen Angeboten unbekannter Firmen zu sein. Denn leider versuchen immer wieder Wanderfirmen mit außergewöhnlich verlockenden Angeboten Kunden zu finden, führen aber die Aufträge nicht mit der nötigen Sorgfalt durch. Entstehen Schäden sind diese Firmen nicht mehr aufzufinden.
Durch unsere langjährige Erfahrung und geprüften Experten garantieren wir Ihnen einen fachgerechten, preiswerten und sorgenfreien Ablauf der Reinigung, sodass Sie sich noch lange Zeit an Ihrem strahlend-neuen Dach erfreuen können.
Dachreinigung: Erfahrungen anderer Hausbesitzer
Online finden sich viele Erfahrungsberichte von Hausbesitzern. Für die meisten überwiegen die positiven Effekte der Dachreinigung und dem “guten Gewissen”, dass einen mit einem “gesunden” Dach über dem Kopf wieder ruhig schlafen lässt.
Davon, das Dach selbst zu reinigen, wird jedoch vielfach abgeraten. In jedem Fall sollten Sie eine renommiertes Reinigungsunternehmen wie DFG Graßl beauftragen um zu vermeiden, auf Betrüger hereinzufallen.
Fazit: Wenn, dann vom Profi
Wenn Verschmutzung und Pflanzenbewuchs das Abfließen von Regenwasser verhindern, ist Eile geboten: Ehe es zu Schäden kommt, muss das Dach gereinigt werden. Im Fachhandel gibt es alles nötige Material zu kaufen und das notwendige Gerät auszuleihen. Dennoch sollten Sie lieber einen Fachmann auf Ihr Dach lassen, statt dies selbst zu reinigen, denn Laien können sich einer erhöhten Gefahr aussetzen und unbeabsichtigt schnell Schäden verursachen, die zu hohen Folgekosten führen.
DER DRECK MUSS WEG
Wie können wir Ihnen helfen? Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen oder benötigen Sie Rat bei konkreten Reinigungsproblemen, die sich Ihnen zu Hause oder bei Ihrem Unternehmen stellen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Durch das Reden kommen die Leute zusammen: Wir hören zu und stehen mit Rat und Tat zur Seite, ob mit kostenloser Beratung oder der gratis Reinigung einer Probefläche!